Trading Desk
In Zusammenarbeit mit engagierten Studenten verfolgen wir beim Trading Desk Investmentstrategien, auf deren Basis Wertpapierportfolios erstellt und in weiterer Folge aktiv gemanagt werden. Im Vordergrund stehen dabei Praxisnähe, Umsetzung eigener Handelsideen, sowie Anwendung erlernter Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft.
TRADING DESK - IN 12 WOCHEN ZUR EIGENEN INVESTMENT-STRATEGIE
WOCHE 11
In WOCHE 11 wurde es ernst und das Team durfte ihre ausgebarbeitete Investment Strategie vor Mag. Wolfgang Ules und Martin Schnedlitz, MSc, zwei Spezialisten von der Capital Bank, präsentieren. Im Rahmen der Präsentation wurde nicht nur die Investment-Strategie sowie das Team selbst vorgestellt, sondern auch der Weg dorthin und die weiteren geplanten Schritte, die noch gemacht werden, bevor das Investmentzertifikat emittiert wird. Nun kann das Team weiter an ihrer Idee feilen bzw. perfektionieren und das erhaltene Feedback der zwei Experten einarbeiten.
Ein großes Dankeschön geht an Wolfgang Ules und Martin Schnedlitz für Ihre Unterstützung.

WOCHE 9
Das Team hat in WOCHE 9 die Inputs vom letzten Workshop mit Dr. Michael Murg (Studiengangsleiter der Studiengänge Bank- und Versicherungswirtschaft und Bank- und Versicherungsmanagement der FH Joanneum) in ihre Strategie eingearbeitet.
Thomson Reuters wurde reichlich genutzt, Kennzahlen berechnet und das volle Diskussionspotential für die Strategie ausgenutzt. Die finale Phase für das Trading Desk Team 2019 beginnt und das Team möchte mit der tickenden Uhr im Ohr noch letzte Konkretisierungen durchführen.
WOCHE 8
In WOCHE 8 konnte das Trading Desk die bisherige Strategie und die bisherigen Überlegungen im Rahmen eines Workshops von Dr. Michael Murg, Studiengangsleiter der Studiengänge Bank- und Versicherungswirtschaft und Bank- und Versicherungsmanagement der FH Joanneum, diskutieren. Die neu errungenen Erkenntnisse werden nun eingearbeitet und das Team freut sich darauf, bald ihre Titel auszuwählen.
Ein großes Dankeschön an Michael Murg für die Unterstützung!
WOCHE 7
WOCHE 7 des Trading Desks hatte viel Diskussionspotential und viele wichtige Entscheidungen wurden getroffen:
➡️ Maximale Gewichtung eines Titels: 10%
➡️ Die Branchengewichtung wird sich an der Branchengewichtung des S&P500 orientieren
➡️ Aktienauswahl auf Basis mathematischer Berechnungen, Sympathiewerte werden ignoriert
➡️ Folgende Kennzahlen werden berechnet: KGV, KBV, KCV
Bis zum nächsten Meeting analysieren Manuel, Stefan, Kerim, Florian, Stefan und Florian folgende Branchen bzw. Finanzprodukte: Financials, Health/Pharma, Industrials, Informationstechnologie, Consumer Staples und Discretionary, Communication, ETF/Fond/Krypto/Blockchain/Immobilien.
WOCHE 6
Aufgrund der Osterferien findet in WOCHE 6 kein aktives Treffen des Trading Desk Teams statt. Aber komplett Trading-Desk-frei werden die Ferien doch nicht: Alle Teammitglieder haben im letzten Meeting Aufgabenstellungen bekommen. Jeder soll einen Plan mit 5 bis 6 Punkten erstellen, die einem persönlich wichtig für die Strategie sind. Immerhin soll im Endeffekt jedes Teammitglied hinter der Strategie stehen. Ziel für das nächste Meeting: Gemeinsame 10 Punkte zur Strategiepräzisierung zu finden.
WOCHE 5
In WOCHE 5 wurden die Inputs vom Workshop von Manuel Schleifer verarbeitet und diskutiert. Die Fokusfrage der Woche: „Welche Kennzahlen werden wir benutzen?“. Das Team hat sich für Price-Book-Ratio, Price-Cashflow-Ratio und Marktkapitalisierung entschieden und berechnet in dieser Woche die Kennzahlen für ausgewählte Titel.
WOCHE 4
In WOCHE 4 hatte das Trading Desk-Team seinen ersten Workshop mit Manuel Schleifer. Erste Ideen für die eigene Investment-Strategie wurden analysiert und kritisch beleuchtet. Fragen wie „Welche Kennzahlen sollen für die Titelauswahl herangezogen werden?“, „Was wäre eine geeignete Benchmark für unsere Strategie?“ und „Wie schaut es eigentlich mit Kryptowährungen aus?“ wurden gestellt und ausdiskutiert. Was wir auf jeden Fall verraten können: IT DEPENDS ;)
Ein großes Dankeschön an Manuel Schleifer für die Unterstützung!
Team "Sustainable Growth & Opportunity"
Team "Sustainable Growth & Opportunity"
Handelsstrategie
Sustainable Growth
Auf Basis ausgewählter Fundamentaldaten werden Unternehmen mit überproportionalem Wachstumspotential selektiert. In einem mehrstufigen Verfahren erfolgt die Assetallokation aus Basis einer eigens entwickelten Prozesskette unter Zuhilfenahme technischer und fundamentaler Analyse.
Opportunity
Zur Ergänzung der langfristigen Portfolioausrichtung sollen kurzfristige Chancen am Kapitalmarkt zur Renditeoptimierung genützt werden. Die Assetallokation erfolgt aus der Grundgesamtheit des Anlageuniversums, wobei dieses weder in zeitlicher, geografischer und branchenspezifischer SIcht Restriktionen unterliegen soll.
Team Food 'n' Stuff
Handelsstrategie
Die diesem Wikifolio zugrunde liegende Handelsstrategie soll ausschließlich auf Investments im Bereich der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Haushaltswarenindustrie basieren. Eine Diversifizierung des Wikifolios soll anhand von Investitionen in für die Nahrungsmittelbranche relevante Rohstoffe, Verpackungsmaterialien und Retailer erreicht werden.
Grund für die Wahl des Sektors ist, dass Unternehmen in oben genannten Branchen meiner Meinung nach attraktive Dividendenrenditen und Unternehmenskennzahlen bieten. Weiters verhalten sich diese stabiler in Rezessionsphasen.
Die Auswahl der Titel soll auf Basis einer umfangreichen Zeitreihenanalyse und der Anwendung der Portfoliotheorie nach Markowitz erfolgen. Weiters zur Anwendung kommen Risikomaße, Funda-mentalanalyse und Kennzahlen zur Ermittlung der Ertragskraft und Ertragsentwicklung eines Un-ternehmens. Zusätzlich sollen aktuelle Marktgegebenheiten, Prognosen und Einschätzungen anerkannter Institutionen wesentlich in die Analyse mit einfließen.
Das Anlageuniversum soll nicht eingeschränkt sein. Der Anlagehorizont ist vor allem mittel- bis langfristig ausgerichtet, richtet sich jedoch elementar nach der herrschenden Marktsituation. Das Wikifolio kann global diversifiziert sein. Die Handelsidee soll überwiegend mit Aktien umgesetzt werden. Je nach herrschender Marktsituation können aber auch andere Finanzinstrumente in das wikifolio aufgenommen werden.
Um auf kurzfristige Trends und Nachrichten reagieren zu können, sollen maximal ca. 5% des Gesamtkapitals auch für kurzfristige Trades herangezogen werden.
Als Benchmark können die folgenden Indizes wie der S&P500 Consumer Staples Price Index und der MSCI World Consumer Staples gewählt werden, wobei das Ziel ist, diese zu übertreffen.
